Heiß - Heißer - Melontime!6/7/2018 Melonen:
Obst oder Gemüse, das ist hier die FrageDie meisten verstehen Melonen wohl als Obst, tatsächlich gehören sie aber zur Familie der Kürbisgewächse und sind damit auch mit der Salatgurke und der Zucchini verwandt. Nichtsdestotrotz schmecken sie im reifen Zustand leicht bis sehr süß. Grundsätzlich wird bei Melonenarten zwischen Wassermelonen und Zuckermelonen unterschieden (hierzu gehören auch die Honig- und die Cantaloupe-Melone). Ursprünglich stammen die Früchte aus Afrika und dem Mittelmeerraum, heute werden sie überall angebaut, wo es warm genug ist, zum Beispiel in Spanien oder in China. Sie können Melonen aber auch selbst pflanzen, wenn Sie ein Gewächshaus haben, das das warme Klima simuliert. Die Früchte der Melonenpflanze werden wegen ihrer harten Schale als “Panzerbeeren” bezeichnet. Zubereitungstipps für Melonen: Kugeln ausschneiden Ob im Obstsalat als Dessert, in der Vorspeise oder in der Bowle –kreisrunde Melonenkugeln sehen einfach schön aus. Besonders gut gelingt das mit Zuckermelonen, da sie ein festeres Fruchtfleisch haben als Wassermelonen. Teilen Sie Ihre Melone durch, entfernen Sie die Kerne und entnehmen Sie mit einem Kugelausstecher kleine Portionen des Fruchtfleischs. Drehen Sie beim Ausstechen das Werkzeug leicht, so werden die Stücke kugelrund. Tipp: Sollten Sie keinen speziellen Melonenlöffel zur Hand haben, können Sie versuchen, mit einem Teelöffel halbrunde Portionen ohne Ausstecher zu formen. Wassermelonen kaufen: So erkennen Sie reife ExemplareEs ist nicht schwer, reife Melonen zu erkennen: klopfen Sie am besten auf die Schale. Reife Wassermelonen klingen voll und vibrieren sogar leicht. Unreife Früchte klingen dagegen hohl. Ausgereifte Früchte wiegen zudem mehr als unreife. Bei heißen Temperaturen kommt so ein erfrischendes Stück Wassermelone gerade recht. Die große dunkelgrüne Frucht gibt es von Mai bis September im Supermarkt zu kaufen. Bei den EDEKA-Eigenmarken finden Sie besonders kernarme Sorten. Außerdem bieten wir Ihnen viele schmackhafte Variationen von Wassermelonen, zum Beispiel gelbfleischige und rotfleischige sowie Früchte in verschiedenen Größen an. Sie finden bei uns auch Mini-Wassermelonen. Wassermelonen lagern: Eine vollreife Frucht sollten Sie möglichst schnell essen, auch eine angeschnittene Wassermelone hält sich nur ein, zwei Tage im Kühlschrank. Wickeln Sie sie am besten in Frischhaltefolie, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Das verhindert auch, dass die Melone den Geschmack anderer Lebensmittel annimmt. Melone sollte nicht zu lange im Kühlschrank gelagert werden, denn sie verliert an Geschmack. Noch unreife Früchte können Sie bei Zimmertemperatur bis zu eine Woche nachreifen lassen. |
Archiv
Kategorien
|