Äpfel einkaufen, richtig lagern und vielfältig zubereiten
Er wird pur vernascht, zu Saft gepresst, im Kuchen verarbeitet oder im Ofen gebraten – die Rede ist vom Apfel, dem beliebtesten Obst Deutschlands. Tipps für die Lagerung, leckere Rezept-Ideen mit Äpfeln und Informationen zu den Geschmacksrichtungen bekommen Sie hier.
Äpfel, das Lieblingsobst der Deutschen
Saftig, süß und gleichzeitig frisch, der Apfel ist das Obst, zu dem wir gerne immer wieder greifen. Er ist tatsächlich die in Deutschland am meisten verkaufte Obstsorte. Die Gründe liegen auf der Hand: Äpfel stillen den Hunger als kleiner Snack zwischendurch, geben köstlichen Kuchenbelag, Kompott oder Saft ab. Daneben soll der Verzehr von Äpfeln auch gesund sein. Sie kennen sicher die englische Redensart "An apple a day keeps the doctor away" (Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern)?
Der Apfelbaum stammt übrigens ursprünglich aus dem Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, von wo aus er sich in der ganzen Welt verbreitete.
Leckere Apfelsorten genießen
Die Erntezeit von Deutschen Äpfeln variiert je nach Sorte. Im Spätsommer und Frühherbst geht es los: Die Sorte Elstar kann etwa schon Anfang September geerntet werden, Golden Delicious aber erst Anfang Oktober. Jede Apfelsorte hat ihren charakteristischen Geschmack von säuerlich bis süß. Wir empfehlen säuerliche Sorten wie Granny Smith zum Beispiel zum Kochen und Backen, süße Sorten wie Gala für Obstsalat, Kuchen oder als Snack zwischendurch. Hier sehen Sie einige bei EDEKA erhältliche Apfelsorten nach Geschmacksrichtung aufgelistet:
• Säuerlich: zum Beispiel Boskoop, Granny Smith
• Fein-säuerlich: zum Beispiel Idared
• Süß-säuerlich: zum Beispiel Braeburn, Jonagored, Elstar
• Süß: zum Beispiel Golden Delicious, Gala, Fuji
Äpfel lassen sich nach der Ernte übrigens mehrere Monate lagern, manche Sorten bis in den Februar. Wichtig ist, dass sie kühl (etwa 4 Grad) und dunkel lagern.
Welcher Apfel für welches Rezept?
Als Faustregel kann man sagen, dass Süßspeisen (wie Apple Crumble) und Kuchen mit säuerlichen Äpfeln besser harmonieren als mit Äpfeln, die ohnehin schon süß sind. Für die Verarbeitung als Bratenfüllung eignen sich wiederum süße Äpfel sehr gut. Verwenden Sie zur Zubereitung eines Apfelkompotts solche Sorten, die ein festes Fruchtfleisch haben und daher auch beim Kochen nur wenig auseinanderfallen. Das sind zum Beispiel die Sorten Elstar oder Braeburn. Auch wenn Sie Äpfel braten möchten, behalten festfleischige Sorten besser ihre Form
Er wird pur vernascht, zu Saft gepresst, im Kuchen verarbeitet oder im Ofen gebraten – die Rede ist vom Apfel, dem beliebtesten Obst Deutschlands. Tipps für die Lagerung, leckere Rezept-Ideen mit Äpfeln und Informationen zu den Geschmacksrichtungen bekommen Sie hier.
Äpfel, das Lieblingsobst der Deutschen
Saftig, süß und gleichzeitig frisch, der Apfel ist das Obst, zu dem wir gerne immer wieder greifen. Er ist tatsächlich die in Deutschland am meisten verkaufte Obstsorte. Die Gründe liegen auf der Hand: Äpfel stillen den Hunger als kleiner Snack zwischendurch, geben köstlichen Kuchenbelag, Kompott oder Saft ab. Daneben soll der Verzehr von Äpfeln auch gesund sein. Sie kennen sicher die englische Redensart "An apple a day keeps the doctor away" (Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern)?
Der Apfelbaum stammt übrigens ursprünglich aus dem Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, von wo aus er sich in der ganzen Welt verbreitete.
Leckere Apfelsorten genießen
Die Erntezeit von Deutschen Äpfeln variiert je nach Sorte. Im Spätsommer und Frühherbst geht es los: Die Sorte Elstar kann etwa schon Anfang September geerntet werden, Golden Delicious aber erst Anfang Oktober. Jede Apfelsorte hat ihren charakteristischen Geschmack von säuerlich bis süß. Wir empfehlen säuerliche Sorten wie Granny Smith zum Beispiel zum Kochen und Backen, süße Sorten wie Gala für Obstsalat, Kuchen oder als Snack zwischendurch. Hier sehen Sie einige bei EDEKA erhältliche Apfelsorten nach Geschmacksrichtung aufgelistet:
• Säuerlich: zum Beispiel Boskoop, Granny Smith
• Fein-säuerlich: zum Beispiel Idared
• Süß-säuerlich: zum Beispiel Braeburn, Jonagored, Elstar
• Süß: zum Beispiel Golden Delicious, Gala, Fuji
Äpfel lassen sich nach der Ernte übrigens mehrere Monate lagern, manche Sorten bis in den Februar. Wichtig ist, dass sie kühl (etwa 4 Grad) und dunkel lagern.
Welcher Apfel für welches Rezept?
Als Faustregel kann man sagen, dass Süßspeisen (wie Apple Crumble) und Kuchen mit säuerlichen Äpfeln besser harmonieren als mit Äpfeln, die ohnehin schon süß sind. Für die Verarbeitung als Bratenfüllung eignen sich wiederum süße Äpfel sehr gut. Verwenden Sie zur Zubereitung eines Apfelkompotts solche Sorten, die ein festes Fruchtfleisch haben und daher auch beim Kochen nur wenig auseinanderfallen. Das sind zum Beispiel die Sorten Elstar oder Braeburn. Auch wenn Sie Äpfel braten möchten, behalten festfleischige Sorten besser ihre Form